Impressum
l-bahn.ch
Inhalt
www.l-bahn.ch ist eine private Fanseite und gehört nicht zur LEGO®group. Verantwortlich für den Inhalt ist Team l-bahn.ch .
Webmaster
Webseite
www.l-bahn.ch hält sich an die Standarts für Html 5.0 CSS 3 ein. Zum Betrachten der Webseite benötigen sie keine speziellen Plugins.
Wir bemühen uns, die Webseite nach den modernsten Web-Standarts auszurichten. Unsere videos sind als webm/theora codiert. Für alte Browser steht eine Flash-Alternative bereit.
Unsere Webseite setzt voraus, dass sie einen modernen Browser besitzen. Wir erlauben uns, Besucher mit veralteten und unsicheren Browsern mit einer Hinweisleiste von www.browserupdate.org darauf hinzuweisen, ihre Browser zu aktualisieren.
moderne Webbrowser
empfohlene(moderne) Browser:
- Mozilla Firefox 4.0+
- Safari 5.0+
- Google Chrome 10+
- Opera +11
- Internet Explorer 9+
Hier sind nur die verbreitetsten Browser aufgeführt. Selbstverständlich zählen zu den modernen Browser auch sämtliche Abspaltungen der oben genannten wie z.B. Iron, Flock, Maxthon, Slim Browser, Green Browser, Sleipnir etc. sowie viele weitere eigenständige, wie z.B. Konqueror, Epiphany etc. Auch die meisten Mobile Browser auf Smartphones sind heutzutage auf einem brauchbaren Level angelangt (z.B. Opera Mobile, Safari Mobile, Firefox Mobile). Eine Ausnahme macht hier der Browser von Windows Phone 7, der unverständlicherweise schlechter als der Internet Explorer 7 ist.
Veraltete Browser
Warum ist es schlecht wenn mein Browser veraltet ist und die offiziellen Standarts nur mangelhaft unterschtützt?
Ihr Webbrowser beinhaltet ungeschützte Sicherheitslücken und kann moderne Webseites nur mangelhaft darstellen. Sind veraltete Browser wie der Internet Explorer 7 weit verbreitet, so müssen Webmaster die Webseite für jeden dieser veralteten Browser einzeln mit viel Aufwand optimieren.
Links
Team l-bahn steht in keiner Verbindung zu den verlinkten Seiten. Für fehlerhafte Links entschuldigen wir uns. Bitte melden sie uns, falls sie einen toten Link antreffen.
Sie möchten, dass ihr Link auf unserer Link-Seite steht? Melden sie sich bei uns über das KontaktformularWir werden den empfohlenen Link genau prüfen und gegebenfalls in unsere Link-Seite aufnehmen.
Anregungen
Wir nehmen gerne ihre Anregungen oder Kritik, zur Webseite oder zum Inhalt, über das Kontaktforumlar entgegen.
Datenschutz
Schnüffelplugins - Google Analytics, Facbook Connect, Webtrends...
www.l-bahn.ch verzichtet bewusst auf den Einsatz von Schnüffelplugins wie Google Analytics, Facbook Connect, Webtrends etc. Diese Erweiterungen bringen zwar dem Webmaster einige Vorteile. Unter Anderem schön aufbereitete Nutzungsstatistiken von Seiten, aber auch Userherkunft, Sprache, Betriebssystem, verwendeten Browser etc. Diese Daten werden allerdings nicht nur für den Webmaster anonym aufbereitet, sondern mit Verknüpfung zur IP-Adresse an den jeweiligen Plugin-Anbieter weitergeleitet. Der User merkt überhaupt nicht, dass er komplett ausspioniert wird, und jeder seiner Schritte von diesen Diensten sogar über Webseiten hinweg verfolgt wird.
Aus diesem Grund verzichtet www.l-bahn.ch auf solche Dienste.
Was erfasst www.l-bahn.ch
www.l-bahn.ch verwendet die OpenSource Software Piwik. Piwik erstellt aus den Besucherdaten statistiken, gob jedoch keine Daten weiter. Der Besucher bleibt somit anonym und seine Privatsphäre bleibt gewahrt.
Suchmaschinen
Über Suchmaschinen gesuchte, und per Klick (auf den Link) besuchte Seiten erhalten vom Server die Herkunftsseite, d.h. die Suchseite und Parameter mitgeliefert. www.l-bahn.ch verwendet diese Daten anonym, um die Inhalte Suchmaschinenfreundlicher und besser auffindbar zu gestalten.
Am Meisten gefunden wird www.l-bahn.ch über Google mit den Suchbegriffen "legobahn", "legobahn.ch" oder "lego12v" oder die Google Bildersuche. Die Suchmaschinen Bing und Yahoo machen nur einen kleinen Teil aus.
Kontaktformular
Sämtliche Angaben, die sie in das Kontaktformular eingeben, werden vertraulich behandelt, weder an Dritte weitergegeben, noch für Werbezwecke mussbraucht. Die Angaben werden auch nicht gesammelt und in einer Datenbank gespeichert. Sie dienen ausschliesslich dazu, ihnen eine möglichst gute Antwort geben zu können, und ihnen bei einer nicht korrekten E-mail Adresse (was selten vorkommt) auf dem Briefweg antwort geben zu können.