Legobahn Anlage 2003-2005
- Übersicht
- Fakten & Zahlen
- Gleisplan
- Bildergalerie
- Baudoku
Übersicht
Bezug zu Realen Szenerien
Diese Anlage weisst nur wenige Assoziationen zu realen Gegebenheiten auf:
- Das Tunnelportal der Bergstrecke ist dem Tunnelportal des Gotthardtunnels in Göschenen nachempfunden, die beiden Röhren sind jedoch Einspurig ausgeführt.
- Der grosse Hauptbahnhof weisst aufgrund seines Namens und seiner Gleisvielfallt Assoziationen mit dem Zürcher HB auf.
Fakten & Zahlen
Strecken | |
---|---|
Streckenlänge: • Hauptstrecke • Bergstrecke • Hauptbahnhof | 90m (total) 50m 20m 20m |
Anlage | |
---|---|
Anlagefläche | 4x4m |
Ebenen | 2 |
Tansformatoren | 2 |
Bahnhöfe | 4 |
Brücken | 1 |
Tunnels | 6 |
Züge | mehr als 10 |
Gleisplan

Bildergalerie
-
FrontansichtAnsicht von vorne.
-
BergstreckeBahnhof Göschenen der Bergstrecke.
Bauhistory
2003 Aufbau
Die alte Anlage wird bis auf die Hauptstrecke abgebaut. Sämtliche Berge, Tunnels und die Bergstrecke müssen den neuen Bauten weichen.
2003-2004 Regionalbahn
Der Mittelteil der Anlage wird regelmässig umgestaltet. Zeitweise findet ein Flughafen, ein Containerhafen oder eine Stadt mit einer Strassenbahn im innern Kreis platz.
Anfang 2004
Für den Flughafen wird Tisch-hoch über dem Hauptbahnhof eine Plattform eingerichtet. Dieser Platz bewährt sich und der Flughafen bleibt bis ins Jahr 2009 dort.
2004 - weitere Bergstrecke
Eine weitere Bergstrecke wird geplant und eingebaut. Sie wird allerdings nie fertig und besitzt auch keine Wendeschleife am Ende. DIe Strecke wird praktisch nur zu Testzwecken befahren. Dabei stellt sich heraus, dass die Doppelspurige Strecke mit einer Steigung von 7.5% viel zu steil ist.
2005 - Abbau
Die Anlage wird komplett abgebaut, die Einzelteile, Infrastukturen, Züge und Bauten sortiert und für die neue Anlage fit gemacht.